Ich war hoch erfreut und auch stolz auf die Schweiz als ich in der Wirtschaftszeitschrift „Bilanz“, Ausgabe 07/2010, im Editorial las: „Der Bundeshaushalt schliesst das Krisenjahr 2009 mit einem Plus von 2,7 Milliarden Franken ab. Und dies in einer Zeit, in der die meisten anderen Länder in Milliardenlöchern versinken. Weiter konnte die Staatsverschuldung um 11 Milliarden Franken reduziert werden.“ Das sind also rund 7 Milliarden Euro Reduktion bei der Staatsverschuldung. Ein Rezept ist sicherlich eine schlankere Bürokratie. Da wir sowohl in Deutschland als in der Schweiz mit der Rusch-Firmengruppe tätig sind, spüren wir hautnah den Unterschied. Allein schon Geld gerichtlich eintreiben, ist in der Schweiz administrativ viel leichter und die Durchlaufzeit bei den Behörden um Welten schneller. Die EU-Behörden sollte Consulants aus der Schweiz kommen lassen …
Wow! Die Schweiz hat ein Plus im Bundeshaushalt und kann die Staatsverschuldung um 11 Milliarden Franken reduzieren
Meine Empfehlung
Äusserst lehrreiche und wertvolle Gratis-Weiterbildungsmedien
(Videos, Audios, PDF-Dokumente) erhalten Sie unter www.alexrusch.com/erfolgKennen Sie die 14 grossten Marketing-Fehler?
Mehr…Die sechs MUSS Produkt
- Erfolgspaket »Wie Sie mit Systemen Ihre Firma in 31 Schritten nahezu auf Autopilot bringen«
- Erfolgspaket »Hochwirksame Marketing-Strategien für Top-Resultate«
- Erfolgspaket »Der Rakete-Effekt«
- Erfolgspaket »Wie Sie Ihren Firmengewinn um 100 bis 500 Prozent steigern«
- »Das grosse Alex Rusch Web-Marketing Erfolgspaket«
- Erfolgspaket »Wie Sie in den nächsten 18 Monaten mehr erreichen als in den vergangenen zehn Jahren«
3 Kommentare zu „Wow! Die Schweiz hat ein Plus im Bundeshaushalt und kann die Staatsverschuldung um 11 Milliarden Franken reduzieren“
Wie hoch sind die verbleibenden Gesamtschulden der Schweiz nach der Reduzierung um 11 Milliarden Franken?
Warum hat kein Land das Ziel seine Gesamtschulden auf Null zu senken. Ein Guthaben, wie es jeder Privathaushalt oder Unternehmer anstrebt, wäre doch ein Ziel, das sicher auch die Zustimmung der Bürger finden würde!
Ich bin ganz Ihrer Meinung, Herr Däuble. Am besten wäre, wenn es bei den Poltikergehältern einen variable Teil geben würde, der nur ausgebezahlt wird, wenn der Staatshaushalt ausgeglichen ist.
Alex S. Rusch
Guten Tag, Herr Rusch,
alle wollen höchstens einen „ausgeglichenen Staatshaushalt“.
Damit blieben dann aber die bisherigen Schulden erhalten.
Lediglich die zusätzliche Neuverschuldung (=Schuldenerhöhung!) wäre geringer!
Man bräuchte also eine 3-Teilung der Politikergehälter in:
1. Grundgehalt
2. Zulage bei ausgeglichenem Haushalt (Schulden steigen nicht).
3. Haupt-Zulage bei Null-Schulden (könnte aus gesparten Zinsen finanziert werden.
Herbert Däuble